Optimizing Flower Site Density for Maximum Yield

Optimierung der Dichte der Blumenstandorte für maximalen Ertrag

Die Optimierung der Dichte der Blumenstandorte innerhalb des Blätterdachs ist für die Maximierung von Ertrag und Qualität in einem Garten von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie man eine optimale Pflanzendichte erreicht, indem man Pflanzengröße, -abstand und Vegetationsdauer in Einklang bringt.
Kieselsäure verstehen Du liest Optimierung der Dichte der Blumenstandorte für maximalen Ertrag 5 Minuten Weiter Lean Manufacturing im Anbau

Dichte der Blumenstandorte: Das Geheimnis hoher Erträge

Die meisten Züchter wissen, dass ein effizienter Anbau die Maximierung der Quadratmeterzahl der Überdachungsfläche im Anbauraum erfordert. Techniken wie der Einsatz von Rollbänken zur Minimierung des Gangraums und überlappende Lichtpläne in Hochregalen zur Schaffung eines einheitlichen Überdachungs-PPFD haben den Ertrag und die Qualität verbessert, indem sie die Effizienz der Raumnutzung und Lichtabschirmung erhöht haben.

Der nächste Schritt zur Ertragsmaximierung ist die Optimierung der Gesamtkubikfläche des Blätterdachs unter Berücksichtigung der Blätterdachtiefe. Mit der richtigen Lichtintensität kann eine 1000 Fuß² große Überdachung mit einer Tiefe von 3 Fuß bis zu 50 % mehr Ertrag bringen als die gleiche 1000 Fuß² große Überdachung mit nur 2 Fuß Tiefe.

Der eigentliche Schlüssel liegt hier darin, die Anzahl der Blumenstandorte innerhalb Ihres Ziel-PPFD-Bereichs in Ihrer verfügbaren Kubikfläche zu maximieren. Diese Metrik „Blütenstandorte/Kubikfuß bei X PPFD“ ist entscheidend für die Erzielung des bestmöglichen Ertrags für eine bestimmte Sorte und Anlage.

Schritt 1: Pflanzengröße an den Platz pro Pflanze anpassen

Es gibt nicht den einen „besten“ Weg, Pflanzengröße und -abstände zu verwalten, aber es gibt mehrere falsche Wege, dies zu tun. Hier sind zwei nicht optimale Szenarien, die an entgegengesetzten Enden des Blätterdachdichtespektrums existieren:

Leeres Kabinendachvolumen

Wenn die Pflanzen im Verhältnis zu ihrem Abstand zu klein sind (aufgrund einer kurzen Vegetationszeit, eines großen Abstands oder beidem), trifft ein Großteil des Lichts auf die Tische oder den Boden, anstatt von den Pflanzen abgefangen zu werden. Dadurch werden Photonen verschwendet, die andernfalls zum Ertrag und zur Wirksamkeit beitragen könnten.

Solche Pflanzen neigen dazu, eine kompakte Struktur mit minimaler Dehnung und engen Knotenabständen zu haben. Während die Qualität im Allgemeinen hoch ist, ist die Ausbeute aufgrund des Leervolumens im beleuchteten Raum relativ gering.

Überfüllung der Anlage

Überfüllung entsteht, wenn die Pflanzen im Verhältnis zu ihrem Abstand zu groß sind. Obwohl das gesamte Licht abgefangen wird, wachsen die Pflanzen ineinander, wodurch die unteren Zweige vollständig beschattet werden.

Das hohe Verhältnis von dunkelroten zu roten Wellenlängen, die das untere Blätterdach erreichen, löst die „Shade-Avoidance-Response“ (SAR) aus, die dazu führt, dass Energie in das Stängelwachstum und nicht in die Blüten-/Generativentwicklung umgeleitet wird. Dieser übermäßige Wettbewerb zwischen den Pflanzen um Ressourcen führt zu einer schlechten Pflanzenstruktur, einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und einer stark verringerten Blütenqualität, -struktur, -farbe und -stärke.

Darüber hinaus erfordern überfüllte Pflanzen einen höheren Schnitt- und Arbeitsaufwand für die Pflege des Blätterdachs, was die Produktionskosten erheblich erhöht.

Der richtige Weg

Anbauer können mit unterschiedlichen Pflanzabständen und Vegetationsdauern eine optimale Blütenplatzdichte erreichen, solange die beiden Faktoren gut aufeinander abgestimmt sind. Hier sind zwei wirkungsvolle Beispiele an entgegengesetzten Enden des Pflanzendichtespektrums:

Hohe Dichte, kurze Vegetationsdauer

Ein Beispiel für diesen Ansatz ist 1 Fuß² pro Pflanze mit einer Wachstumszeit von 7 Tagen. Dies eignet sich eher für einen kompakten, mehrstöckigen Blumenraum mit Höhenbeschränkungen. Die Klonmengen und die Pflanzenanzahl werden viel höher sein, aber die Pflanzen verbringen weniger Zeit im Gemüseraum.

Geringe Dichte, lange Wachstumsdauer

Ein Beispiel für diesen Ansatz sind 4 Fuß² pro Pflanze mit einer Wachstumszeit von bis zu 28 Tagen. Dieses Szenario erzeugt eine größere Überdachungstiefe und eignet sich besser für einen einstöckigen Blumenraum mit hohem PPFD. Die Pflanzenmengen werden viel geringer sein, aber die Vegetationsdauer wird länger sein.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen hoher Dichte/kurzem Gemüse oder niedriger Dichte/langem Gemüse von Faktoren wie Anlagenlogistik, Arbeitskräften, Platz, Sorten und methodischen Präferenzen ab. Unabhängig von der gewählten Option lautet das Schlüsselkonzept:

Die Pflanze sollte etwa 21 bis 28 Tage vor dem Erreichen der gewünschten Dichte zur Blüte gebracht werden.

Bei richtiger Zeiteinteilung füllen die Pflanzen das Blätterdach während der Dehnungsphase aus, so dass das kubische Volumen am Ende zwar voll, aber nicht überfüllt ist.

Basierend auf den in meinen Einrichtungen gesammelten Daten habe ich eine allgemeine Faustregel entwickelt:

5–7 Tage Vegetationszeit für jeden Quadratfuß Blätterdachfläche pro Pflanze

In einem Raum, in dem jede Pflanze beispielsweise 2 Fuß² Überdachungsfläche hat, beträgt die ideale Wachstumszeit normalerweise 10–14 Tage. Beachten Sie, dass diese Faustregel nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert:

  • Klone sind gesund, vollständig verwurzelt und stammen von gesunden Mutterpflanzen.
  • Die Lichtintensität ist ausreichend und auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt.
  • Die klimatischen Bedingungen sind im Gleichgewicht.
  • Bedingungen im Wurzelbereich und Bewässerung sind im Gleichgewicht.
  • Gemüsesubstrat wird mit einem entsprechend hohen EC-Wert aufgeladen, um ein kräftiges Wachstum zu gewährleisten.
  • Der EC-Wert des Gemüsefutters wird auf die Anforderungen der Pflanze, das Klima und die Lichtintensität abgestimmt.
  • Ausgewählte Sorten sind im vegetativen Anbau weder besonders langsam noch schnell (z. B. MAC oder GMO).

Durch die Befolgung dieser Empfehlungen können Landwirte das Pflanzenwachstum und den Ertrag optimieren und gleichzeitig den Bedarf an zusätzlichem Schnitt oder verschwendeter Gemüsezeit minimieren, was letztendlich zu einem profitableren Betrieb führt.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Read more

Latest Articles

Understanding Front Row Ag Feed Charts

Understanding Front Row Ag Feed Charts

A technical guide to Front Row Ag Feed Charts covering stock concentrate methods (3-2-2) vs. direct-to-reservoir (DTR), along with phase-specific recipes designed to optimize plant performance throughout the growth cycle.
Understanding EC Contributions: A Technical Guide for Cultivators

Understanding EC Contributions: A Technical Guide for Cultivators

Front Row Ag provides precise EC contribution data for each fertilizer component. This enables cultivators to customize nutrient recipes and confidently control concentration throughout growth. Learn how and why we include "EC Contributed" in our feed charts, and how you can use it to improve your grow.
What Causes Irrigation Line Clogs? Monitoring & Maintenance Best Practices

What Causes Irrigation Line Clogs? Monitoring & Maintenance Best Practices

A guide to irrigation system clogs in cultivation - their causes and effective solutions. Learn how to prevent, identify, and address blockages through best practices in water treatment, nutrient management, irrigation system design, monitoring, maintenance and more. 3 case studies included!